Physiotherapeut: ein Beruf mit Zukunft und Herz

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten ist weit mehr als nur das Erlernen von Techniken und Theorie. Sie ist der Start in eine Karriere, bei der wir Menschen aktiv dabei unterstützen, ihr Leben schmerzfrei und beweglich zu gestalten – egal ob nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden. Die Behandlungskonzepte unterstützen dabei, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und funktionelle Bewegungsabläufe zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. 

Was macht diesen Beruf so besonders? 

  • Vielseitigkeit: Von Sportverletzungen bis zur Neurologie – jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Erfahrungen
  • Entwicklungsmöglichkeiten: Weiterbildung, Spezialisierung oder sogar ein eigenes Studio – die Wege sind vielfältig 
  • Teamarbeit: Physiotherapie ist selten ein Einzelkämpfer-Beruf. Der Beruf lebt vom Austausch mit Kollegen, Ärzten und Ergotherapeuten

Die Ausbildung: 

  • 3 Jahre in Vollzeit mit theoretischem Unterricht an Berufsfachschulen und einem praktischen Teil in einer Praxis oder einer Klinik  
  • Inhaltliche Themenfelder sind u.a.: Anatomie, Physiologie, Befundung und Untersuchungstechniken, sowie Behandlungsmethoden 
  • Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und endet mit einer staatlichen Prüfung 
  • Bei bestandener Prüfung werden auf Antrag die staatliche Anerkennung und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/in“ erteilt 

Voraussetzungen:

Für die Ausbildung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige Vorbildung erforderlich.

Gute Voraussetzungen sind: 

  • Interesse an den Themen Gesundheit und Bewegung 
  • Bewegungsfreude, motorisches Geschick, Belastbarkeit 
  • Ausgeprägte Sozialkompetenz (z.B. Empathie, Kommunikationsfähigkeit etc.) 
  • Freude am Umgang mit Menschen 
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und selbständig zu handeln 

Wohin nach Abschluss der Ausbildung? 

Das Patientenspektrum in der Physiotherapie deckt alle medizinischen Fachbereiche ab. Dadurch sind die Einsatzbereiche vielfältig: 

  • Physiotherapeutische Praxen 
  • Krankenhäuser 
  • Altenheime 
  • Rehabilitationszentren
  • Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung 
  • Sportstätten in Betrieben oder Wellnessanlangen/Wellnesshotels 

Zukunftsperspektiven 

In einer Welt, die zunehmend auf Bewegung und Gesundheit setzt, wird unsere Arbeit immer wichtiger. Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung spielt neben der Rehabilitation mittlerweile auch die Vorbeugung gesundheitlicher Probleme eine immer größere Rolle. Der Beruf ist für die Patientenversorgung unverzichtbar geworden. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualifizierten Therapeuten, und die stetige Weiterentwicklung in der Physiotherapie macht den Arbeitsplatz abwechslungsreich und zukunftssicher.   

Warum Physiotherapie? 

Die Physiotherapie-Ausbildung bietet allen, die sich für Medizin, Bewegung und den direkten Kontakt mit Menschen begeistern, eine erfüllende Karriere. Wir im P22 sind täglich aufs Neue darüber erfreut, wenn wir mit unseren Therapieplänen und Behandlungen zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten beitragen können.  

Nach oben scrollen