Stabilität und Leistungsfähigkeit durch Functional Training
Egal ob Profiathlet oder Hobbysportler – jeder von uns wünscht sich bis ins hohe Alter einen gesunden und leistungsfähigen Körper, der alle Bewegungsabläufe locker meistern kann. Hierzu braucht es eine alltagsrelevante und sportartübergreifende Trainingsform. Ursprünglich hat man eine aktive und ganzheitliche funktionelle Bewegungstherapie bei der Rehabilitation von Verletzungen und Erkrankungen eingesetzt, die sich später auch im Spitzensport etabliert hat. Mittlerweile hat sich Functional Training zu einem neuen Trend entwickelt und ist ein wertvoller Bestandteil moderner Medizin und Rehabilitation geworden, der Menschen dabei unterstützt, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Was ist Functional Training?
Functional Training ist ein Ganzkörper-Workout, das zum Ziel hat, die körperliche Leistungsfähigkeit durch natürliche Bewegungsabläufe und alltagsnahe Übungen zu verbessern. Nicht zu verwechseln mit traditionellem Krafttraining, bei dem einzelne Muskeln oder Muskelgruppen an Geräten gezielt trainiert werden.
Functional Training:
- beansprucht mehrere Muskelgruppen gleichzeitig
- arbeitet mit mehrdimensionalen Bewegungen und verschiedenen Bewegungsrichtungen
- kombiniert Bewegungen des Ober- und Unterkörpers
- integriert alle 5 sportmotorischen Grundfähigkeiten: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination
- berücksichtigt die individuellen Umstände des Trainierenden
- arbeitet mit freien Gewichten, instabilen Elementen, Kleingeräten und dem eigenen Körpergewicht
Welche Ziele hat das Functional Training?
Richtig angewandt, können Personen aller Altersklassen und Leistungsniveaus vom Functional Training profitieren. Die Ziele sind:
- eine stabile Körpermitte
- Leistungssteigerung, -erhaltung, -wiedererlangung
- Verbesserung von Balance, Flexibilität und Stabilisation
- Koordination von Bewegungen
- Reduzierung des Verletzungsrisikos
Für wen ist Functional Training geeignet?
Functional Training ist flexibel anpassbar und deshalb für alle geeignet. Es gehört zum Alltag eines Profisportlers, wird aber ebenso im Rehabilitationsbereich eingesetzt. In Abhängigkeit vom Trainingsziel sehen die Workouts dementsprechend unterschiedlich aus.
Im Rehabilitationsbereich findet Functional Training bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Funktionsstörungen Anwendung:
- Orthopädische Probleme: z. B. nach Unfällen, Operationen oder bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose.
- Neurologische Erkrankungen: z. B. nach einem Schlaganfall, bei Multiple Sklerose oder Parkinson.
- Chronische Schmerzen: z. B. bei Rücken- und Gelenkproblemen.
- Pädiatrische Indikationen: z. B. bei Entwicklungsverzögerungen oder motorischen Störungen
Wir im Studio P22 bieten immer wieder Kurse in Functional Training an. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, bei einem Personal Training nach einen individuellen Trainingsplan zu trainieren.
Sprecht uns an oder bucht euer individuelles Functional Training auf unserer Website!